Warning: Trying to access array offset on false in /home/.sites/315/site6987051/web/wp-content/themes/fruitful/functions.php on line 575
23 Feb.

Nützliche Platzhalter

Frage:

Ich schreibe gerade Noten für die einzelnen Stücke eines Musicals und möchte da in der Kopfzeile jeweils Nummer und Titel des aktuellen Stückes stehen haben. Wie kann ich das Manuskriptpapier (Anm.: vgl. Blogeintrag vom 15.9.2015) so anlegen, dass das “automatisch” geschieht?

Antwort:

Sibelius kennt eine Reihe von Platzhaltern, die es ermöglichen, dass sich das Programm bestimmte anderswo gespeicherte Text-Informationen “holt” und einfügt. In diesem Fall sind das \$OpusNumber\ für die Nummer und \$Title\ für den Titel des Stückes.

Zuerst müssen diese Informationen im konkreten Dokument natürlich vorhanden sein, d.h. auf der “Datei”-Registerkarte eingetragen:

Blogpic#27.1

Wenn man jetzt beispielsweise als Kopfzeile \$OpusNumber\. \$Title\ einträgt, sieht das Resultat folgendermaßen aus:

Blogpic#27.2

Es gibt noch eine Reihe anderer solcher Platzhalter, ich verwende zum Beispiel regelmäßig \$Subtitle\, \$Composer\, \$Lyricist\ oder auch \$FileDate\. Letzterer gibt an, wann das Dokument zuletzt gespeichert wurde (Datum und Uhrzeit) – das kann, zum Beispiel als Fußnote, ganz nützlich sein, um bei “work in progress” die Aktualität unterschiedlicher Ausdrucke sehen zu können,
(letzte Änderung: \$FileDate\) ergibt

Blogpic#27.3

16 Feb.

Hit Points löschen

Frage:

In meinem als MIDI-Datei importierten Notenmaterial befinden sich eingekastelte Zeitangaben, die sich nicht einfach (wie beispielsweise Text) anwählen lassen. Wie kann ich sie löschen?

Antwort:

Hit Points wie z.B. Blogpic#26.1

lassen sich auf der “Wiedergabe”-Registerkarte bearbeiten (und auch löschen):

Blogpic#26.2

09 Feb.

Instrumente mit drei Notenzeilen

Frage:

Ich brauche für eine Orgelstimme eine zusätzliche dritte Notenzeile. Wie kann ich ein solches Instrument herstellen?

Antwort:

Zuerst eine “normale” Orgel als Instrument anlegen.
Dann das Dialogfenster “Instrumente hinzufügen oder entfernen” öffnen (“Start”-Registerkarte oder Shortcut “I”), eine Notenzeile der Orgel anwählen und eine zusätzliche Notenzeile (darunter oder darüber) anlegen, zum Beispiel:

Blogpic#25.1

Blogpic#25.2

Im Notenbild:

Blogpic#25.3

04 Feb.

“Verlorene” Taktstriche wieder herstellen

Frage:

Bei einem Instrument meiner Partitur sind keine Taktstriche mehr zu sehen. Wie kann ich sie wieder einblenden?

Antwort:

Wieder einblenden kann man sie genau genommen nicht, weil sie vermutlich versehentlich gelöscht wurden. Um sie wieder herzustellen, “nimmt” man den Taktstrich eines anderen Instruments (dazu das Ende des Taktstrichs anklicken und das kleine lila Quadrat “anfassen”, vgl. Blog vom 24.11.2015) und zieht ihn mit gehaltener Maustaste über die Systeme ohne Taktstriche:

Blogpic#24.1

(Falls kein solches anderes Instrument vorhanden ist, einfach für diese Prozedur ein beliebiges neues anlegen und anschließend wieder löschen.)

Es entstehen zwar fürs erste durchgehende Taktstriche, die (in diesem Beispiel) Streicher und Klavier verbinden,

Blogpic#24.2

das lässt sich aber auch mit ein bisschen Hin- und Herschieben der Taktstriche ändern.

Im konkreten Beispiel: Taktstrich ganz unten im Klavier “anfassen” und bis an den unteren Rand des Cellos “schieben”,

Blogpic#24.3

anschließend die beiden Systeme des Klaviers wieder verbinden:

Blogpic#24.4

26 Jan.

Balken neu gruppieren

(An English version of this post is available here.)


Frage:

In Anschluss an den letzten Blogeintrag… ich will nicht die Balkensetzung einer einzelnen Note bearbeiten, sondern sie generell für das ganze Stück oder einen bestimmten Bereich verändern. Konkret möchte ich, dass im 4/4-Takt die Achtel in 2er- statt in 4er-Gruppen zusammengefasst werden.

Antwort:

Möglichkeit 1:

Den Bereich wählen, für den verändert werden soll und dann auf der “Erscheinungsbild”-Registerkarte den Punkt “Balken-Gruppierung zurücksetzen”:

Blogpic#23.1

Im folgenden Dialogfeld kann nun die Einstellung “4,4” für die Achtel in “2,2,2,2” geändert werden:

Blogpic#23.2

Das Resultat:

Blogpic#23.3

Möglichkeit 2:

Die Balken-Gruppierung bei der Wahl der Taktart festlegen, indem man im Dialogfeld zur Auswahl der Taktart auf “weiter Optionen” klickt,

Blogpic#23.4

im darauf folgenden Dialogfeld dann nach Wahl der Taktart auf “Balken- und Pausen-Gruppierung”:

Blogpic#23.5

Man landet nun wieder bei dem Dialogfeld zur Einstellung der Achtel-Gruppierung:

Blogpic#23.2

19 Jan.

Balken unterbrechen

Frage:

Ich möchte eine Zäsur zwischen zwei Achtelnoten setzen, die durch einen Balken verbunden sind. Wie kann ich den Balken an dieser Stelle “aufmachen”, damit die Zäsur Platz hat und sich die Achtel nach der Zäsur auch optisch besser absetzt?

Blogpic#22.1

Antwort:

Um die Balkenverbindung an einer bestimmten Stelle zu verändert, wählt man die betreffende Note an und geht auf die “dritte Seite” des Keypads:

Blogpic#22.2

Hier kann die Balkensetzung für eine Note individuell bearbeitet werden. Im vorliegenden Fall bewirkt das Anwählen der Sechzehntel mit Fähnchen, dass die Note von den anderen Achteln abgesetzt geschrieben wird:

Blogpic#22.3

12 Jan.

Notenwerte verdoppeln oder halbieren

Frage:

Ich habe begonnen, ein Stück im 6/8-Takt zu notieren und mittlerweile festgestellt, dass es sinnvollerweise eigentlich als 3/4-Takt zu schreiben wäre. Da reicht jetzt aber keine einfache Änderung der Taktart, weil die Notenwerte dabei alle verdoppelt werden müssen.
Bleibt mir nichts anderes übrig, als wieder von vorne zu beginnen oder kann Sibelius das bereits Geschriebene entsprechend “umschreiben”?

Antwort:

Es gibt in Sibelius auf der “Noteneingabe”-Registerkarte die Funktionen “Notenwerte verdoppeln” und “Notenwerte halbieren” (vorher betreffenden Bereich in den Noten anwählen):

Blogpic#21.1

Es erscheint ein Dialogfeld, das die Wahl zwischen dem Kopieren von “nur Noten” oder “allen Objekten” anbietet und auch darauf hinweist, dass das Plug-In nicht jedes Partitur-Detail wie etwa einen Doppelstrich übernehmen kann. In unserem Beispiel-Fall sieht das Ergebnis des Verdoppelns folgendermaßen aus (Sibelius öffnet dafür eine neue Partitur):

Blogpic#21.2

Jetzt fehlen eigentlich nur noch ein paar Details wie das Ändern der Taktart in 3/4, das Setzen von Doppelstrichen und das Zusammenfassen einiger Pausen:

Blogpic#21.3

06 Jan.

Takte nummerieren

Frage:

Ich würde gerne eine Nummerierung über einzelne Takte stellen, um den Spielern das Mitzählen zu erleichtern (konkret in einer Viola-Stimme, wo 20 idente Takte aufeinander folgen).

Antwort:

Es gibt ein Plug-In namens “Takte nummerieren” und zwar auf der “Text”-Registerkarte (vorher die betreffenden Takte anwählen):

Blogpic#20.1
Im folgenden Dialogfeld kann bezüglich einiger Optionen gewählt werden, zum Beispiel so:

Blogpic#20.2

Das Ergebnis in diesem Fall:

Blogpic#20.3

30 Dez.

Doppelstrich mitten im Takt (Takte unterteilen)

Frage:

Wie kann ich mitten im Takt (an einer Stelle, an der sich kein regulärer Taktstrich befindet) einen Doppelstrich oder ein Wiederholungszeichen schreiben?

Antwort:

Man wählt dazu die Note an, vor der der Doppelstrich stehen soll und klickt dann auf der “Start”-Registerkarte auf “Takte unterteilen”:

Blogpic#19.1

Im folgenden Dialogfeld lässt sich u.a. ein Doppelstrich anwählen:

Blogpic#19.2

Die hier angewählte Funktion “Für unterteilte Takte dieselbe Taktzahl verwenden” bewirkt, dass der unterteilte Takt weiterhin als ein Takt gezählt wird.

Blogpic#19.3

Wiederholungszeichen werden in diesem Dialogfeld nicht angeboten.
Für ein Wiederholungszeichen innerhalb eines Taktes erstellt man mit der Funktion “Takte unterteilen” einen einfachen Taktstrich und wandelt ihn anschließend in ein Wiederholungszeichen um:

Blogpic#19.4

29 Dez.

Tonhöhen neu eingeben (ohne den Rhythmus zu verändern)

Frage:

In Orchester-Arrangements haben oft mehrere Instrumente den selben Rhythmus, aber andere Tonhöhen. Wie kann man das am zeitsparendsten eingeben?

Antwort:

Nachdem man die Passage in ein neues Instrument kopiert hat, kann man natürlich jede Note einzeln anwählen und überschreiben oder mit den Cursor-Tasten verschieben.

Effizienter ist es, die erste Note der Passage anzuwählen und dann auf der “Noteneingabe”-Registerkarte im Feld “Noteneingabe” den Punkt “Tonhöhe neu eingeben”:

Blogpic#18.1

Es erscheint eine gestrichelte Eingabemarke, und man kann nun Note für Note neu eingeben, der Rhythmus bleibt dabei unverändert. Soll die Tonhöhe einer bestimmten Note nicht verändert werden, drückt man “0” auf dem Ziffernblock und die Eingabemarke springt zur nächsten Note.

Um diesen Modus wieder zu verlassen, kann man “Tonhöhe neu eingeben” wieder deaktivieren, “Esc” drücken oder – wenn man in Anschluss an die bearbeitete Passage gleich weiter schreiben möchte – “N” drücken und damit in den normalen Eingabemodus wechseln.