Dynamikzeichen sfz eingeben

Frage:

Wenn ich auf dem Mac eine Dynamikangabe (wie im vorigen Blogeintrag beschrieben) mittels Halten der „Cmd“-Taste eingebe, funktioniert das sehr gut für Angaben wie f, mf oder p. Bei einem sfz verschwindet aber jedesmal der bereits eingegebene Text.

Antwort:

Das z fällt aus diesem System hinaus, weil „Cmd+Z“ der Shortcut für „Rückgängig“ ist. Um ein sfz in kursivem Fettdruck zu erhalten, müssen beim Eintippen des „Z“ zusätzlich zur „Cmd“- auch die „Shift“+“Alt“-Taste gedrückt sein.

Dynamikzeichen kursiv & fettgedruckt

Frage:

Wenn ich dynamische Angaben wie f oder p eingebe, erscheinen sie zwar kursiv, aber nicht – wie allgemein üblich – fettgedruckt. Wie kann ich kursive, fettgedruckte Dynamikzeichen erstellen?

Antwort:

Während der Expression-Textstil in seiner einfach kursiven Form für Angaben wie legato, cantabile oder dergleichen sehr passend ist, „fehlt“ für die einfachen Dynamikzeichen der Fettdruck.

Variante 1:

Verwenden des Begriffe-Menüs: durch Klicken der rechten Maustaste (oder alternativ Klicken bei gehaltener ctrl-Taste) öffnen und daraus wählen:

Blogpic#46

Variante 2:

Beim Eingeben „Strg“ bzw. „Cmd“ gedrückt halten, z.B. „Strg+F“ bzw. „Cmd+F“ → f

Shortcuts erstellen

(An English version of this post is available here.)


Frage:

Wie kann ich eigene Shortcuts definieren?

Antwort:

Shortcuts heißen in der deutschen Sibelius-Version „Tastaturkürzel“ und sind auf der „Datei“-Registerkarte unter „Voreinstellungen“ zu finden:

Blogpic#45.1

Blogpic#45.2

Um nun eigene Shortcuts definieren zu können, muss man zuerst eine neue Funktions-Sammlung mit frei zu wählendem Namen anlegen, am besten basierend auf der Standard-Kürzel-Sammlung, mit der man bisher gearbeitet hat:

Blogpic#45.3

Hier kann man nun nach Herzenslust Shortcuts bearbeiten. Die dafür zur Verfügung stehenden Funktionen sind in dem Dialogfenster nach „Registerkarte oder Kategorie“ geordnet.

Ich habe zum Beispiel Shortcuts für die beiden Funktionen „In Partitur anzeigen“ und „In Stimmen(auszügen) anzeigen“ definiert, die in der Standard-Sammlung keine Tastaturkürzel haben:

Blogpic#45.4

Nach einem Klick auf „Hinzufügen“ erscheint ein neuerliches Dialogfenster, in dem ein Shortcut vergeben werden kann:

Blogpic#45.5

Die Gefahr, bereits bestehende Shortcuts dabei zu überschreiben, ist nicht sehr groß: sollte der Shortcut bereits vergeben sein, erscheint ein entsprechender Warnhinweis, zum Beispiel:

Blogpic#45.6

Position von Akzenten

Frage:

In der Sibelius-Partitur, die ich bearbeite, stehen Akzente immer oberhalb der Noten, unabhängig von der Halsrichtung. Wie kann ich das dahingehend ändern, dass sich die Akzente immer auf der Seite des Notenkopfes befinden?

Antwort:

Bei den Notensatzregeln („Erscheinungsbild“-Registerkarte unter „Stilvorlagen“)…

Blogpic#44.1

… kann man unter „Artikulation“ einiges dazu definieren (und zum Beispiel auch „Immer darüber“ für die Akzente abwählen).

Blogpic#44.2

Abstand zwischen Liedtext-Zeilen

Frage:

Wie kann ich einen größeren Abstand zwischen 1. und 2. Liedtext-Zeile einstellen?

Antwort:

Nach Klicken des kleinen Pfeils rechts unten auf der „Erscheinungsbild“-Registerkarte…

Blogpic#42.1

… öffnet sich ein Fenster zum Einstellen von Standardpositionen. Unter „Liedtext 2. Zeile“ kann der Abstand zum Notensystem neu festgelegt werden:

Blogpic#42.2

Enharmonisches Umdeuten von Noten

Frage:

Wie kann ich Noten enharmonisch umdeuten? Gibt es eine Möglichkeit, auch beispielsweise alle # innerhalb einer bestimmten Passage in b umzuwanden?

Antwort:

1. Umdeuten einzelner Noten:

anwählen und auf der „Noteneingabe“-Registerkarte „Umdeuten“ klicken (oder schneller mit der Return-Taste als Shortcut).

Blogpic#41.1

2. Plug-Ins zu den Vorzeichen

befinden sich auf der „Noteneingabe“-Registerkarte bei den Plug-Ins ganz unten. Hier kann man u.a. in angewählten Passagen alle # in b umdeuten oder umgekehrt.

Blogpic#41.2

Auch das Plug-In „Vorzeichen vereinfachen“ kann in diesem Zusammenhang sehr hilfreich sein. Wählt man im vorliegenden Beispiel (in Ges-Dur, aber alle Noten sind mit # notiert)

Blogpic#41.3

beispielsweise „Kreuze in Bs umdeuten“, bleibt das h unverändert:

Blogpic#41.4

Das Plug-In „Vorzeichen vereinfachen“ hingegen passt Versetzungszeichen sinnhaft der bestehenden Tonart an und entfernt überflüssig gesetzte Versetzungs- und Auflösungszeichen.
In unserem Beispiel würde es sofort folgendes Ergebnis liefern:

Blogpic#41.5

Enharmonisches Umdeuten von Akkordsymbolen

Frage:

Ich habe eine Passage in F#-Dur, die ich lieber in Gb-Dur notiert haben will. Wie kann ich die bereits in der Partitur enthaltenen Akkordsymbole enharmonisch umdeuten?

Antwort:

Auf der „Text“-Registerkarte unter „Akkordsymbole“ kann man „Akkordtext umdeuten“ anwählen. Ein zuvor angewähltes Akkordsymbol wird so enharmonisch umgedeutet.
Dabei kann mitunter auch aus mehr als nur zwei Möglichkeiten gewählt werden (z.B. B > Ax > Cb)

Blogpic#40

Sprache ändern

Frage:

Sibelius zeigt bei mir alle Menüs, Dialogfelder u.dgl. auf Englisch an. Kann ich das auf Deutsch umschalten?

Antwort:

Die Spracheinstellung kann bei den Voreinstellungen („Datei“-Registerkarte)

Blogpic#1.1

unter „Sprache“ geändert werden:

Blogpic#39

In den meisten Fällen passt „Programmsprache automatisch feststellen“.
Sollte das nicht der Fall sein, kann man alternativ unter „Programmsprache ist:“ eine Sprache wählen und mit OK bestätigen. Sibelius wechselt dann ab dem nächsten Programmstart in die aktuell gewählte Sprache.

Instrument ändern

Frage:

Ich habe ein Arrangement für drei Blechbläser geschrieben und möchte es nun in einen Saxophon-Satz umändern. Wie kann ich beispielweise eine bestehende Trompeten-Stimme zu einer Tenorsaxophon-Stimme machen?

Antwort:

Die gesamte Trompetenstimme anwählen und dann auf der „Start“-Registerkarte bei „Instrumente“ auf „Wechsel“ klicken. Im nun erscheinenden Dialogfenster kann das Tenorsaxophon ausgewählt werden:

Blogpic#38.1

Scroll to top