Bearbeiten von Notenkopf-Sätzen in Dorico Pro | Einführung in Dorico 2

Dieser Artikel ist die deutsche Übersetzung eines Artikels, den der in Seattle ansässige Musiker, Arrangeur und Notations-Experte Robert Puff in seinem Blog „of note“ veröffentlicht hat (hier präsentiert mit freundlicher Genehmigung von Robert Puff und Anthony Hughes).


Dieser Artikel ist eine Abschrift eines der exzellenten Videotutorials, die auf dem offiziellen Dorico YouTube-Kanal gepostet wurden.

Dieses Tutorial, das hier mit freundlicher Genehmigung seines Schöpfers Anthony Hughes in geschriebener Form präsentiert wird, trägt den Titel „Bearbeiten von Notenkopf-Sätzen in Dorico Pro“…


Hallo, ich bin Anthony Hughes, und in diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie die neuen Bearbeitungsmöglichkeiten für Notenkopf-Sätze in Dorico Pro, der fortschrittlichen Notationssoftware von Steinberg, verwenden können.

Bearbeiten von Notenkopf-Sätzen

Dorico verfügt über ein umfassendes Angebot an Notenköpfen, die Sie bequem in Ihren Projekten verwenden können.

Auf den „Noten“-Seiten in den Notensatz-Optionen können Sie die Standard-Notenkopf-Darstellung auf eine von vielen verschiedenen Optionen festlegen, …

… dasselbe gilt für Rhythmusstriche.

Selbst wenn diese Optionen eingestellt sind, können Sie immer noch Noten anwählen, mit der rechten Maustaste klicken und einen der zahlreichen verfügbaren Notenkopf-Sätze wählen.

In Dorico 2 können Sie Ihre Notenköpfe mit dem neuen Dialog für Notenkopf-Sätze noch weiter anpassen.

Öffnen Sie im Notensatz-Modus das Menü „Notensatz“ und wählen Sie „Notenkopf-Sätze…“.

Hier können Sie in der Seitenleiste durch alle verfügbaren Sätze navigieren und alle angebotenen Notenköpfe prüfen.

Dorico wird mit einer großen Anzahl an Notenköpfen geliefert und ordnet diese dann einem oder mehreren Notenkopf-Sätzen zu, so wie Sie sie hier gruppiert sehen.

Infolgedessen wirkt sich die Bearbeitung eines Notenkopfs hier im Dialogfeld auf alle Fälle dieses Notenkopfs aus, unabhängig davon, zu welcher Gruppe der Notenkopf gehört.

Sehen wir uns ein paar Verwendungsmöglichkeiten an:

Einen neuen Satz anlegen (01:22)

Mein Projekt ist so eingestellt, dass die Standard-Notenköpfe verwendet werden, aber ich möchte stattdessen meinen eigenen Satz festlegen. Ich öffne also den Dialog für Notenkopf-Sätze und erstelle einen neuen Satz.

Ich werde ihm den Namen „Anthony’s Notenköpfe“ geben, sehr spannend.

Dorico hat mir diesen Notenkopf als Standard gegeben, und Sie können sehen, dass er für Viertelnoten verwendet wird und auch für alle Dauern, die kürzer als eine Viertelnote sind.

Lassen Sie uns auf diese Schaltfläche klicken, um einen vorhandenen Notenkopf zu diesem Satz hinzuzufügen.

Ich wähle „noteheadDiamondHalfOld“. In der Tat möchte ich diesen für halbe Noten verwenden. Schließlich füge ich noch einen „noteheadSlashDiamondWhiteWholeOversized“ hinzu, dieser ist für ganze Noten und alles, was länger ist.

Das ist alles, was ich im Moment einstellen möchte, also kann ich auf OK klicken. Jetzt kann ich meine Noten anwählen, mit der rechten Maustaste klicken und „Anthony’s Notenköpfe“ auswählen, und sie werden aktualisiert, sodass sie den neuen Satz verwenden.

Schrägstriche (02:35)

In diesem Beispiel bereite ich Notation mit Rhythmusstrichen vor. Bei manchen handgeschriebenen Konventionen kann der Notenhals tatsächlich in der Mitte des Notenkopfes ansetzen. Das kommt mitunter auch in Mensuralnotation vor.

Diese Schrägstriche verwenden die „Kleiner Schrägstrich“-Notenköpfe, also öffnen wir den Dialog für Notenkopf-Sätze, wählen die Kategorie „Schrägstriche“ und dann „Kleiner Schrägstrich“.

Dieses Mal muss ich tatsächlich die Notenköpfe selbst bearbeiten. Ich kann entweder auf das Element selbst doppelklicken oder „Notenkopf bearbeiten“ wählen.

Die Ansatzspunkte für die Notenhälse sind durch diese blauen Kreuze gekennzeichnet, …

… und ich kann genaue Werte für die Koordinaten auf der „Hals“-Registerkarte eingeben, wenn ich sie kenne, oder ich kann den Ansatzpunkt an die gewünschte Position ziehen.

Ich klicke auf OK, um die Änderungen zu übernehmen, und mache dann dasselbe mit der halben Note.

Wenn ich fertig bin, kann ich auf OK klicken, und jetzt werden Sie feststellen, dass die Notenhälse aus der Mitte der Notenköpfe hervorstehen.

Ich hoffe sehr, dass Sie dieses Video hilfreich gefunden haben. In diesem Fall klicken Sie bitte auf das Daumen Hoch-Zeichen unten, um mir mitzuteilen, dass es Ihnen gefallen hat und abonnieren Sie gleich jetzt unseren Dorico-Kanal, um viele weitere Videos wie dieses zu sehen. Ich bin Anthony Hughes, danke fürs Zuschauen.

Verwandter Artikel:
The Notehead Set Editor in Dorico Pro

Wie man in Dorico Pro Projekte in einem handschriftlichen Stil darstellt | Einführung in Dorico 2

Dieser Artikel ist die deutsche Übersetzung eines Artikels, den der in Seattle ansässige Musiker, Arrangeur und Notations-Experte Robert Puff in seinem Blog „of note“ veröffentlicht hat (hier präsentiert mit freundlicher Genehmigung von Robert Puff und Anthony Hughes).


Dieser Artikel ist eine Abschrift eines der exzellenten Videotutorials, die auf dem offiziellen Dorico YouTube-Kanal gepostet wurden.

Dieses Tutorial, das hier mit freundlicher Genehmigung seines Schöpfers Anthony Hughes in geschriebener Form präsentiert wird, trägt den Titel „Wie man in Dorico Pro Projekte in einem handschriftlichen Stil darstellt“…


Hallo, ich bin Anthony Hughes, und in diesem Video möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Projekte in Dorico Pro 2, der fortschrittlichen Notationssoftware von Steinberg, in einem handschriftlichen Notenschriftstil darstellen können.

Über Petaluma

Dorico 2 wird mit einer neuen handgeschriebenen Notenschrift-Familie namens Petaluma geliefert, die lose auf dem handschriftlichen Kopierstil einer populären Reihe von Büchern mit Jazzstandards basiert.

Die Petaluma-Familie besteht aus drei Schriftarten: Petaluma ist der Hauptschriftsatz, der für alle musikalischen Symbole in der Partitur verwendet wird, …

… Petaluma Text wird für musikalische Symbole verwendet, die in textähnlichen Elementen wie Metronom-Angaben, Akkordsymbolen, Dynamik usw. benutzt werden, …

… und Petaluma Script ist eine Schriftart, die sich für die Verwendung in allen anderen Texten der Partitur eignet.

Notenschrift ändern

Um Petaluma in Ihrem Dorico-Projekt zu verwenden, wechseln Sie in den Notensatz-Modus und wählen Sie im Menü „Notensatz“ den obersten Punkt „Notenschriften…“.

Wählen Sie Petaluma und klicken Sie auf OK.

Alle Elemente in der Partitur werden automatisch auf die entsprechende Schriftart umgestellt, und es werden bestimmte Notensatz-Optionen eingestellt, die das Gesamtbild der handgeschriebenen Musik abrunden.

Schriftstil für „Text Standard“

Dadurch wird auch der Standard-Text-Schriftstil für das Projekt auf Petaluma Script gesetzt. Wenn Sie lieber einen anderen Text-Schriftstil verwenden möchten, dann können Sie dies im Notensatz-Modus einstellen. Wählen Sie dazu zunächst „Schriftstile…” aus dem Menü „Notensatz“…

… und bearbeiten Sie den Schriftstil für „Text Standard“.

Öffnen Sie außerdem „Absatzstile…“…

… und bearbeiten Sie den Standard-Text-Schriftstil.

Ich hoffe sehr, dass Sie dieses Video hilfreich gefunden haben. In diesem Fall klicken Sie bitte auf das Daumen Hoch-Zeichen unten, um mir mitzuteilen, dass es Ihnen gefallen hat und abonnieren Sie gleich jetzt unseren Dorico-Kanal, um viele weitere Videos wie dieses zu sehen. Ich bin Anthony Hughes, danke fürs Zuschauen.

Verwandter Artikel:
How to Display Projects Using a Handwritten Style in Dorico Pro | Getting Started with Dorico 2

Wie man in Dorico Pro 2 mit großen Taktartangaben arbeitet | Einführung in Dorico 2

Dieser Artikel ist die deutsche Übersetzung eines Artikels, den der in Seattle ansässige Musiker, Arrangeur und Notations-Experte Robert Puff in seinem Blog „of note“ veröffentlicht hat (hier präsentiert mit freundlicher Genehmigung von Robert Puff und Anthony Hughes).


Dieser Artikel ist eine Abschrift eines der exzellenten Videotutorials, die auf dem offiziellen Dorico YouTube-Kanal gepostet wurden.

Dieses Tutorial, das hier mit freundlicher Genehmigung seines Schöpfers Anthony Hughes in geschriebener Form präsentiert wird, trägt den Titel „Wie man in Dorico Pro 2 mit großen Taktartangaben arbeitet“…


Hallo, ich bin Anthony Hughes und in diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie in Dorico Pro 2, der fortschrittlichen Notationssoftware von Steinberg, mit den neuen Optionen für größere Taktartangaben arbeiten können.

Platzierung von Taktartangaben

Standardmäßig erscheinen Taktartangaben auf jeder Notenzeile.

Im Laufe der Zeit haben sich jedoch verschiedene Konventionen entwickelt, die bei der Lesbarkeit größerer Orchesterpartituren hilfreich sein können, vielleicht enthalten sie zum Beispiel mehrere Taktartwechsel. Dank der neuen Layout- und Notensatz-Optionen in Dorico Pro 2 sind diese nun einfach zustande zu bringen und auf Ihre Anforderungen zuzuschneiden.

Ich habe ein Projekt geöffnet, das mehrere Spieler enthält, und ich werde die Layout-Optionen, die Sie hier im Einrichten-Modus finden, öffnen, indem ich das Layout auswähle, mit dem wir arbeiten wollen, …

… und auf die Schaltfläche für Einstellungen unten in der Aktionsleiste klicke.

Sie finden die Layout-Optionen auch am unteren Ende des Menüs „Einrichten“…

… oder durch Drücken der Tastenkombination Strg+Shift+L (Windows) bzw. Cmd+Shift+L (Mac) von einer beliebigen Stelle im Programm aus.

Wenn Sie eine dieser anderen Methoden verwenden, um die Layout-Optionen zu öffnen, denken Sie daran, das Layout, das Sie bearbeiten möchten, in der Liste der Layouts auszuwählen.

Es gibt eine neue Kategorie in den Layout-Optionen rund um die Taktartangaben, und die erste Option hier erlaubt es uns, festzulegen, wie die Taktartangaben auf den Notenzeilen positioniert werden sollen.

Es gibt eine Option, nur eine große Taktartangabe für jede geklammerte Gruppe von Instrumenten anzuzeigen, oder Sie können wählen, sie über der Notenzeile an Systemobjektpositionen anzuzeigen, wo Elemente wie Tempoangaben und Studierzeichen positioniert werden.

Auf Klammern zentrierte Taktartangaben

Lassen Sie uns die Option wählen, die Taktart einmal pro Klammer anzuzeigen, und wenn ich auf „Anwenden“ drücke, können wir sehen, dass wir tatsächlich nur eine einzige große Taktartangabe für diese gesamte Holzbläser-Klammer haben.

Und die Blechbläser hier teilen sich eine Taktartangabe und so weiter. Wenn man jedoch die normalen Taktartziffern einfach auf diese Weise vergrößert, ergibt das kein besonders zufriedenstellendes Ergebnis.

Wenn wir nun zu dieser nächsten Layout-Option für die Einstellungen des Gesamtdesigns hinunter scrollen, können wir diese schmalere Version mit Standard-Serifenziffern wählen.

Und sofort erzeugen wir ein Aussehen, das dem ähnelt, das Komponisten wie Britten, Birtwistle und andere um die Mitte des letzten Jahrhunderts verwendet haben.

Wenn Sie das Aussehen moderner Medienpartituren anstreben, vielleicht für Film-, Fernseh- oder Videospiel-Aufnahmesessions, dann sollten Sie vielleicht das schmale sans serif Design verwenden.

Es besteht auch die Möglichkeit, eine Schriftart Ihrer Wahl für die Taktartangaben zu verwenden. Wählen Sie hierzu „Normalschrift“.

Wenn wir dann im Notensatz-Modus im Menü „Notensatz“ nach Schriftstilen suchen und dann den Stil „Taktangaben einfach“ wählen, können wir jede auf dem Computer installierte Schriftart wählen.

Ich würde empfehlen, einen schmalen oder komprimierten Stil für die Verwendung mit großen Taktartangaben zu wählen.

Für jede Klammer im Ensemble erscheint eine einzelne Taktartangabe, standardmäßig vertikal zentriert auf die Klammer. Bei einzelnen, nicht geklammerten Notenzeilen wird immer noch eine Taktartangabe angezeigt, wobei diese standardmäßig größer als eine normale Taktartangabe ist. Notenzeilen-Paare mit geschwungener Klammer haben ebenfalls eine Taktartangabe auf jeder Notenzeile, die größer als eine normale Taktartangabe ist.

Natürlich – schließlich ist dies Dorico – können Sie all diese Werte nach Herzenslust ändern. Um das zu tun, öffnen Sie die Notensatz-Optionen, indem Sie Strg+Shift+E (Windows) bzw. Cmd+Shift+E (Mac) drücken und „Taktarten“ in der Seitenliste auswählen.

Die Optionen, an denen wir interessiert sind, befinden sich gegen Ende der Seite. Erstens können wir die Skalierungsfaktoren von Taktartangaben, die zu Klammern zentriert sind, ändern. Zum Beispiel können wir hier sehen, dass standardmäßig Taktartangaben auf einem geklammerten Bereich von vier oder mehr Notenzeilen in 10-facher Größe der regulären Taktartangaben erscheinen.

Andere Optionen hier erlauben es Ihnen, die Taktartangaben am oberen Ende jeder geklammerten Gruppe auszurichten, anstatt in der Mitte (wie es oft bei Film-, Fernseh- und Videospiel-Partituren üblich ist), und auch alle Perkussion- und Tasteninstrumente so zu behandeln, als ob sie in einer einzelnen Klammer gruppiert wären.

Und denken Sie daran, da die Optionen für Taktarten layout-spezifisch sind, bleiben die einzelnen Stimmen unberührt, wenn wir große Taktartangaben in der Gesamtpartitur einrichten. Tatsächlich bedeutet dies, dass Sie Ihren bevorzugten Stil für die Taktart auch in den Stimmen frei wählen können.

Taktartangaben an Systemobjektpositionen

Zurück zu den Layout-Optionen: Lassen Sie uns versuchen, die Taktarten an Systemobjektpositionen anzuzeigen, was bedeutet, dass sie über denselben Notenzeilen wie Tempi, Studierzeichen, Wiederholungsenden und so weiter erscheinen.

Sie werden sofort feststellen, dass die Taktartangabe über den Notenzeilen den Vorteil hat, dass sie keinen horizontalen oder rhythmischen Raum einnimmt. Dies geht natürlich auf Kosten des vertikalen Raums, besonders wenn Sie die Systemobjekte so eingestellt haben, dass diese auf mehr Notenzeilen als nur der obersten erscheinen.

Das ist ebenfalls eine Layout-Option, die in der Kategorie „Notenzeilen und Systeme“ am unteren Rand der Seite zu finden ist. Wenn ich z.B. „Streichinstrumente“ auswähle und auf „Anwenden“ klicke, …

… dann können Sie sehen, dass die Taktartangaben in meinem Layout nun auch über den I. Violinen aufscheinen.

Es gibt auch Notensatz-Optionen für Taktartangaben an Systemobjektpositionen, mit denen Sie die Skalierungsfaktoren ändern können, ob sie zentriert oder linksbündig zu Taktstrichen erscheinen, und mit denen Sie entscheiden können, wie Taktartangaben mit anderen Systemobjekten an der gleichen Position interagieren.

Diese Taktartangaben, die sich außerhalb der Notenzeile befinden, können natürlich im Notensatz-Modus beliebig umpositioniert werden, entweder mit der Maus oder mit Alt und den Pfeiltasten.

Und der Menüpunkt „Bearbeiten“ > „Position zurücksetzen“ bringt sie immer wieder an ihre ursprüngliche Position zurück.

Ich hoffe sehr, dass Sie dieses Video hilfreich gefunden haben. In diesem Fall klicken Sie bitte auf das Daumen Hoch-Zeichen unten, um mir mitzuteilen, dass es Ihnen gefallen hat und abonnieren Sie gleich jetzt unseren Dorico-Kanal, um viele weitere Videos wie dieses zu sehen. Ich bin Anthony Hughes, danke fürs Zuschauen.

Verwandter Artikel:
How to Work With Large Time Signatures in Dorico Pro 2

Grafik-Slices | Neue Funktionen in Dorico 3.5

Dieser Artikel ist die deutsche Übersetzung eines Artikels, den der in Seattle ansässige Musiker, Arrangeur und Notations-Experte Robert Puff in seinem Blog „of note“ veröffentlicht hat (hier präsentiert mit freundlicher Genehmigung von Robert Puff und Anthony Hughes).


Dieser Artikel ist eine Abschrift eines der exzellenten Videotutorials, die auf dem offiziellen Dorico YouTube-Kanal gepostet wurden.

Dieses Tutorial, das hier mit freundlicher Genehmigung seines Schöpfers Anthony Hughes in geschriebener Form präsentiert wird, trägt den Titel „Grafik-Slices“…


Hallo, ich bin Anthony Hughes und ich bin hier, um Ihnen die neue Funktion „Grafik-Slices“ vorzustellen, mit der Sie bestimmte Bereiche Ihrer Notation definieren können, um diese in einer Vielzahl von Grafikformaten zu exportieren.

Grafik-Slices (00:21)

Im Notensatz-Modus gibt es jetzt einen neuen speziellen Bearbeitungsmodus, der über diese neue Schaltfläche „Grafik-Slices“ im Werkzeugfeld aktiviert werden kann.

Einen Slice erzeugen (00:31)

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Slice erzeugen“…

… und ziehen Sie im Seitenbereich den Ausschnitt heraus, den Sie exportieren möchten.

Sie können mit den Grafik-Slices in gleicher Weise umgehen wie mit Noten-, Text- und Grafikrahmen, indem Sie sie an eine neue Position ziehen oder die Griffe verwenden, um ihre Form und Größe zu bearbeiten. Nehmen Sie die Feinabstimmung im Eigenschaften-Bereich…

… oder mit den üblichen Tastaturbefehlen von Alt und den Pfeiltasten vor.

Sie können so viele Slices erstellen, wie Sie benötigen, und sie werden in der Tabelle angezeigt. Benennen Sie die Slices um, um ihnen aussagekräftigere Namen zu geben. Diese Namen werden als ihre Dateinamen verwendet. Die Seitenzahl, auf der sich der Slice befindet, wird ebenfalls angezeigt.

Einstellen der Optionen (01:14)

Sie können das Grafikdatei-Format, das für den Export verwendet werden soll, sowie Einstellungen für Farbe und Auflösung wählen.

Legen Sie den Zielordner fest, in dem die Grafikdatei erstellt werden soll, …

… oder lassen Sie das Feld leer, um die Slices an den selben Ort wie das Dorico-Projekt zu exportieren.

Wenn mehrere Slices in der Tabelle ausgewählt sind, gelten alle Änderungen, die Sie bei den Optionen vornehmen, für alle ausgewählten Slices.

Exportieren von Slices (01:39)

Wenn Sie bereit sind, Ihre Grafikdateien zu erstellen, klicken Sie unten im Formatierungsbereich auf „Alle exportieren“ oder wählen Sie einen oder mehrere Slices in der Tabelle aus, um nur diese Dateien zu exportieren.

Slices löschen (01:52)

Löschen Sie Slices, indem Sie sie in der Tabelle oder im Seitenbereich markieren und auf den Papierkorb klicken oder indem Sie die Backspace- oder die Delete-Taste benutzen.

Ich hoffe, dass Sie dieses Video hilfreich gefunden haben. In diesem Fall klicken Sie bitte auf das Daumen Hoch-Zeichen unten, um mir mitzuteilen, dass es Ihnen gefallen hat und abonnieren Sie gleich jetzt unseren Dorico-Kanal, um viele weitere Videos wie dieses zu sehen. Ich bin Anthony Hughes, danke fürs Zuschauen.

Verwandter Artikel:
Graphic Slices | New Features in Dorico 3.5

Verbesserungen bei der Arbeit mit Einzelstimmen in Dorico | Einführung in Dorico 2

Dieser Artikel ist die deutsche Übersetzung eines Artikels, den der in Seattle ansässige Musiker, Arrangeur und Notations-Experte Robert Puff in seinem Blog „of note“ veröffentlicht hat (hier präsentiert mit freundlicher Genehmigung von Robert Puff und Anthony Hughes).


Dieser Artikel ist eine Abschrift eines der exzellenten Videotutorials, die auf dem offiziellen Dorico YouTube-Kanal gepostet wurden.

Dieses Tutorial, das hier mit freundlicher Genehmigung seines Schöpfers Anthony Hughes in geschriebener Form präsentiert wird, trägt den Titel „Verbesserungen bei der Arbeit mit Einzelstimmen in Dorico“…


Hallo, ich bin Anthony Hughes und in diesem Video zeige ich Ihnen einige der neuen Funktionen von Dorico 2, die die Arbeit mit Einzelstimmen in der fortschrittlichen Notationssoftware von Steinberg einfacher und flexibler machen.

Eigenschaften übertragen (00:19)

Ein leistungsstarker Aspekt der Layout-Funktionen von Dorico ist die Möglichkeit, auf einfache Weise unterschiedliche Eigenschaften für dieselben Ereignisse in der Partitur und den Einzelstimmen festzulegen. In diesem Beispiel zeige ich dieselbe Violinstelle in der Gesamtpartitur und in der Violinstimme.

Manchmal ist es jedoch nützlich, diese Änderungen an den Eigenschaften in allen Layouts vorzunehmen, die dem Spieler zugewiesen sind.

Das ist jetzt in Dorico möglich, indem Sie in dem Layout, bei dem die Eigenschaften festgelegt sind, die Sie überall verwenden möchten, eine Auswahl treffen…

… das Menü „Bearbeiten“ öffnen und „Eigenschaften übertragen“ wählen.

Das funktioniert in beide Richtungen: Wenn ich also die letzte Änderung rückgängig mache und jetzt das Einzelstimmen-Layout auswähle, werden die Eigenschaften auf die Partitur übertragen.

Welche Eigenschaften übertragen werden, hängt von dem Modus ab, in dem Sie sich befinden: Wenn Sie den Befehl im Schreiben-Modus verwenden, werden nur die im Schreiben-Modus verfügbaren Eigenschaften festgelegt.

Dorico-Eigenschaften für Bindebögen im Schreiben-Modus

Das bedeutet, dass Sie die Funktion sicher verwenden können, ohne sich Gedanken über Dinge wie Versatz-Angaben, die Sie im Notensatz-Modus für Bindebögen etc. vorgenommen haben, machen zu müssen.

Dorico-Eigenschaften für Bindebögen im Notensatz-Modus

Wenn Sie die Funktion verwenden möchten, um Eigenschaften wie die Bindebogen-relative Position etc. einzustellen, machen Sie das vom Notensatz-Modus aus.

Einzelstimmenformatierung übertragen (01:38)

Viel Zeit sparen können Sie auch mit der Möglichkeit, die Formatierung eines Layouts in ein anderes zu kopieren.

Klicken Sie im Einrichten-Modus mit der rechten Maustaste auf das Layout, dessen Formatierung Sie kopieren möchten, und wählen Sie „Einzelstimmenformatierung übertragen“.

Wählen Sie das Layout oder die Layouts, in das oder die Sie die Formatierung kopieren möchten, und klicken Sie auf OK.

Dinge wie System- und Rahmenumbrüche werden in die Ziellayouts übernommen, aber Sie können auf diese Art auch viele Layout-Optionen anpassen, wie z. B. Seitengröße, Spatiumsgröße, das Standard-Musterseiten-Set und so weiter.

Anm. von R. Puff:
Update: Beachten Sie die hinzugefügten Optionen „Layout-Optionen einschließen“ und „Systemformatierung einschließen“ im Dialogfenster „Einzelstimmenformatierung übertragen“. Diese Funktionalitäten wurden nach der Erstellung des Video-Tutorials hinzugefügt.

Standard-Einzelstimmen-Layouts erzeugen (02:13)

Wenn Sie jemals feststellen, dass Sie versehentlich einzelne der erstellten Einzelstimmen-Layouts in Ihrem Projekt gelöscht haben, können Sie jetzt einen neuen Befehl im Menü „Einrichten“ verwenden, um diese Standard-Einzelstimmen-Layouts für alle fehlenden Layouts zu erzeugen.

Instrumentenänderungs-Beschriftung zu Beginn der Partie anzeigen (02:28)

Es gibt eine neue Layout-Option auf der „Spieler“-Seite am Ende des Abschnitts „Instrumentenwechsel“, mit der Sie Instrumentenänderungs-Beschriftungen zu Beginn der Partie anzeigen können.

Layout-Optionen > Spieler > Instrumentenwechsel >

Dies ist sehr hilfreich bei Spielern, die mehr als ein Instrument spielen, bei denen aber die Notenzeilenbeschriftungen nicht angezeigt werden sollen. Jetzt gibt es keine Entschuldigung mehr dafür, dass sie zu Beginn einer Partie das falsche Instrument spielen.

Tacet al fine (02:52)

Wir haben dem Abschnitt „Mehrtaktpausen“ auf der „Pausen“-Seite eine neue Notensatz-Option hinzugefügt, die einen Schwellenwert für die Anzahl der Takte festlegt, die Sie am Ende einer Partie haben können, bevor es als „Tacet al fine“ angezeigt wird.

H-Balken-Breite (03:09)

Und der H-Balken von Mehrtaktpausen kann jetzt auf eine feste Breite eingestellt werden, …

… die Sie natürlich auch festlegen können.

Ich hoffe sehr, dass Sie dieses Video hilfreich gefunden haben. In diesem Fall klicken Sie bitte auf das Daumen Hoch-Zeichen unten, um mir mitzuteilen, dass es Ihnen gefallen hat und abonnieren Sie gleich jetzt unseren Dorico-Kanal, um viele weitere Videos wie dieses zu sehen. Ich bin Anthony Hughes, danke fürs Zuschauen.

Verwandter Artikel:
Improvements to Working With Instrumental Parts in Dorico | Getting Started with Dorico 2

Scroll to top